Artikel

Meine tägliche Gesichtsroutine [Herbst/Winter 2014]

Heute gibt es ein kleines Update zu meiner täglichen Gesichtsroutine. Ich habe vor Euch zweimal im Jahr, einmal im Frühling/Sommer und einmal im Herbst/Winter, einen kleinen Einblick in meine Reinigungs- und Pflegeroutine zu geben. Mit den Temperaturen ändern sich ja meistens auch die Bedürfnisse der Haut. Der Beitrag soll Euch jeweils den aktuellen Status Quo zeigen. Ich werde nicht bei jeder kleinen Veränderung in meiner Routine etwas darüber posten, wenn ich z.B. einen neuen Cleanser angefangen habe. Das bekommt Ihr, denke ich, auch via Instagram oder Twitter mit.

Meine tägliche Gesichtsroutine Herbst/Winter 2014

In meinem ersten Post über meine tägliche Gesichtsroutine im Frühling/Sommer 2013 habe ich ja bereits erwähnt, dass ich mich an die „Weniger ist mehr- Devise“ halte. Das ist auch immer noch so. Gerade im Gesicht versuche ich konsequent angefangene Produkte aufzubrauchen, bevor ich ein neues anbreche. Mir tut das ständige Wechseln zum einen nicht gut. Zum anderen braucht meine Haut auch immer eine Weile, um sich neu einzustellen. Erst wenn ich ein Produkt über einen längeren Zeitpunkt benutze, kann ich überhaupt beurteilen, ob ich davon Pickel bekomme oder ob diese hormonell bedingt sind.

Reinigung

Gesichtsroutine Herbst/Winter 2014Aktuell verwende ich wieder ein paar Produkte von Dr. Hauschka. Die Gesichtswaschcreme [Review] benutze ich morgens bzw. wenn ich ungeschminkt bin. Ich entnehme eine ca. haselnussgroße Menge aus der Tube, verreibe das ganze erst etwas zwischen den Fingern und tupfe es dann einige Minuten immer wieder vorsichtig und bedächtig auf meine feucht Haut auf. Da die Creme nicht zur Make Up- Entfernung konzipiert ist, nehme ich abends bzw. wenn ich geschminkt bin die Reinigungsmilch [Review]. Meistens reinige ich mein Gesicht ein, zwei Mal mit Salzseife vor, um das Gros an Make Up im Vorfeld zu entfernen. Von dem Cleanser massiere ich danach einen bis eineinhalb Pumpstöße auf meiner feuchten Haut ein und spüle die Reste ab. Die rückfettende Wirkung beider Produkte ist ausgesprochen gut. Vor allem, weil die Konsistenzen doch eher leicht sind.

Pflege

Gesichtsroutine Herbst/Winter 2014Morgens sprühe ich drei Pumpstöße des Una de Gato- Hydrolats von Maienfelser auf das saubere und trockene Gesicht. Es wird in eigener Destillation der Katzenkralle (wissenschaftlicher Name: Uncaria Tomentosa) in Maienfels hergestellt und hat einen eher krautigen, holzigen Geruch, den ich bis dato so noch nicht kannte. Der Sprühnebel ist fein. Nicht ganz so fein, wie bei dem Gesichtstonikum von Dr. Hauschka [Review], aber angenehm. Darüber trage ich morgens meine Geranium & Thistle Combination Skin Cream von Pai Skincare auf. Die Konsistenz ist relativ leicht. Sie lässt sich gut auf der feuchten Haut verteilen. Es dauert allerdings eine Weile bis sie vollständig eingezogen ist. (Es kann sein, dass es schneller geht, wenn man sie auf trockener Haut anwendet.) Ich föhne nach dem Auftragen meine Haare, das dauert knapp fünf Minuten. Im Anschluss kann ich mich sofort schminken. Eingezogen hinterlässt sie keinen störenden oder klebrigen Film, sondern weiche und durchfeuchtete Haut.

Gesichtsroutine Herbst/Winter 2014Abends verwende ich drei Tropfen des BioRegenerate Rosehip Oil von Pai Skincare zur Pflege. Das Öl lässt sich mit der Pipette spielend leicht dosieren. Aufgrund der hohen Konzentration an Karotenoiden und Sterolen hat es eine intensiv orangene Farbe. Auf der Haut sieht man davon aber nichts. Vor dem Auftragen befeuchte ich mein sauberes Gesicht wieder mit dem Maienfelser Hydrolat und verteile darüber das Öl. Es lässt sich auf diese Weise gleichmäßig verteilen und zieht sehr gut ein. Es hinterlässt eine wunderbar gepflegte Haut. Zuätzlich trage ich abends eine Creme rund um die Augen auf. Und zwar die Bright Eyes Augencreme von Frantsila. Was soll ich dazu sagen? Von der Augencreme bin ich absolut begeistert! Es ist die erste und einzige, die bei mir bisher einen spürbaren Effekt gebracht hat. Meine Haut ist damit deutlich straffer. Die Tube benutze ich inzwischen seit Mitte September.

An die fettfreie Nachtpflege habe ich mich zwar noch nie hunderprozentig gehalten, weil ich meine Augencreme anstatt morgens vor dem Schminken lieber abends verwende. Trotzdem habe ich den Rest des Gesichts fettfrei belassen. Leider kam ich mit der Methode bei den kalten Temperaturen nicht zurecht. Meine Haut spannte zwar nicht, aber ich hatte auf den Wangen überall Trockenheitsschüppchen, die tagsüber durch meine Mineral Foundation bzw. Puder noch betont wurden. Aus dem Grund habe ich angefangen abends ein paar Tropfen Arganöl zu verwenden, bevor ich mir das Pai Skincare Rosehip Oil zugelegt habe. Da man dieses aufgrund der lichtempfindlichen Eigenschaften der enthaltenden Transretinsäure eh nicht tagsüber bei Sonnenlicht benutzen sollte, passte sich das super.

Wie sieht Eure morgendliche und abendliche Gesichtsroutine aus? Kennt und/oder verwendet Ihr welche der hier gezeigten Produkte?

0
Artikel

Aufgebraucht im August 2013 [Kurzreview]

… Und schon wieder ist ein Monat rum. Auch im August sind ein paar Produkte leer geworden, die ich Euch heute gerne zeigen würde. Inklusive Kurzreview, versteht sich. Im Moment kaufe ich übrigens nur sehr wenig Kosmetika, sondern brauche die vorhandenen Bestände auf.

Dr. Hauschka Gesichtstonikum Spezial

Inhalt: 100 ml / Preis: 20,00 Euro / Verpackung: Glasflasche mit Sprühkopf
Das Gesichtstonikum hat bei mir bei täglicher Anwendung, morgens und abends, ca. 5 Monate gehalten. Ich würde es als sehr ergiebig bezeichnen. Der verhältnismäßig hohe Anschaffungspreis relativiert sich auf diese Weise wieder, wie ich finde. Trotz dem enthaltenden Alkohol hat es meine Haut nicht ausgetrocknet. Eine ausführliche Review dazu habe ich bereits Ende Mai geschrieben, zu dem Zeitpunkt war das Tonikum knapp zur Hälfte aufgebraucht. Ich habe es über den ganzen Anwendungszeitraum gerne benutzt. Für mich auf jeden Fall ein Produkt, das ich mir wieder kaufen würde.

Dr. Hauschka Gesichtscreme Melisse

Inhalt: 30 ml / Preis: 18,50 Euro / Verpackung: Aluminiumtube
Auch zu der Gesichtscreme Melisse gibt es bereits eine ausführliche Review hier auf dem Blog. Leider habe ich bei den hochsommerlichen Temperaturen um die 30 Grad festgestellt, dass ich vermehrt Pickelchen hatte und meine Haut insgesamt unruhiger war. Ich vermute, dass es an der Creme bzw. am dem darin enthaltenen Glycerin lag. Das war im Sommer anscheinend einfach etwas zu viel des Guten. Ansonsten war ich sehr zufrieden mit der Gesichtscreme und würde sie wieder kaufen.

Hamameliswasser BIO

Inhalt: 100 ml / Preis: 6,50 Euro / Verpackung: blaue Glasflasche mit Sprühaufsatz
Ich verwende sehr gerne Hydrolate, um mein Gesicht vor der Benutzung meiner Reinigungsmilch anzufeuchten. Der Duft von dem Hamamelishydrolat ist im Vergleich zu den anderen, die ich bisher hatte, eher etwas strange. Ich habe es aus dem Grund vermieden mir mit dem Hydrolat die Haare zu befeuchten, um sie in Form zu fönen. Wahrscheinlich hätte es eh keiner gerochen, aber mir war damit einfach nicht wohl. Ansonsten war ich auch mit diesem Wasser ganz zufrieden. Einen Unterschied zu den anderen bezüglich der Wirkung stelle ich allerdings nicht fest. Von daher ist es kein Nachkaufprodukt. Gekauft habe ich es übrigens bei BaccaraRose, einem Online- Shop für Rohstoffe für Selbstrüherer.

Dr. Hauschka Med Sensitiv Zahncreme Sole

Inhalt: 75 ml / Preis: 4,00 Euro / Verpackung: Tube
Auch nach dem Aufbrauchen der Sole Zahncreme von Dr. Hauschka hat sich meine Meinung zu der Zahnpasta nicht geändert, die ich Euch in einer ausführlichen Review bereits vorgestellt habe. Der Geschmack ist für eine Sole Zahncreme sehr angenehm, weil sie eben nicht nur salzig, sondern auch leicht lakritzig schmeckt. Die Reinigungswirkung war super: Saubere Zähne, ohne dieses stumpfe Gefühl, das ich nicht sonderlich mag. Der Preis ist sehr angemessen, wie ich finde. Alles in einem für mich ganz klar ein Nachkaufprodukt.

Martina Gebhardt Baobab Foot Balm

Inhalt: 15 ml / Preis: 5,30 Euro / Verpackung: Glastiegel
Den Foot Balm von Martina Gebhardt habe ich versehentlich zugeschickt bekommen als ich mir ein paar Kleingrößen bestellt habe. Eigentlich hatte ich nämlich die Foot Cream bestellt. Nach einer kurzen Reklamation habe ich aber umgehend Ersatz bekommen. Den Balm durfte ich trotzdem behalten. Ich habe mich natütrlich gefreut, weil ich so beide direkt vergleichen konnte. Der Balm ist wasserfrei und hat eine sehr ölige/fettige Textur. Die Fußcreme von Martina Gebhardt habe ich bereits im Mai aufgebraucht. Der Balm ist erst im August leer geworden. Ich musste mich ehrlich gesagt etwas zwingen den Balm zwischendurch auch mal zu benutzen. Auch wenn es ganz sicher kein schlechtes Produkt ist, ist es für mich persönlich nicht geeignet. Ich mag Cremes einfach sehr viel lieber. Aus dem Grund werde ich den Foot Balm nicht nachkaufen.

SensiSana Avocado Augencreme (Probengröße)

Inhalt: 4 ml / Preis: 4,50 Euro / Verpackung: Glastiegel
Ich habe mir davon eine Probe bei Die Naturdrogerie bestellt. Die Originalgröße enthält 15 ml und kostet 19,95 Euro. Ich fand die Kleingröße zum Testen ideal. Die Creme ist sehr ergiebig, so dass ich mit der kleinen Menge ca. 4 Monate hingekommen bin. Die Augencreme hat eine sehr fein-cremige, zartschmelzende Konsistenz. Ich habe sie entgegen dem Prinzip der Fettfreien Nachtpflege meistens abends verwendet. Morgens war sie mir zu reichhaltig, um mich kurz danach schon wieder zu schminken. Aus dem Grund benutze ich übrigens morgens generell nicht sehr gerne Augencreme. Ich könnte mir durchaus vorstellen mir die Creme von SensiSana in der Fullsize nachzukaufen.

Alterra Feuchte Reinigungstücher Blütenzauber

Inhalt: 25 Stück / Preis: 1,95 Euro
Bei den Reinigungstüchern handelt es sich um eine nicht mehr aktuelle Limitierte Edition. Ich hatte mir davon im Ausverkauf die letzten beiden reduzierten Packungen gekauft. Die Reinigungstücher von Alterra gefallen mir sehr gut. Ich benutze diese nicht regelmäßig, sondern nur nach Bedarf, wenn ich mich zwischendurch unplanmäßg abschinke und es entsprechend schnell gehen muss. Die Tücher entfernen sowohl mein Augen- Make Up, als auch meine Mineral Foundation. Sie trocknen meine Haut nicht aus. Ein Brennen während und/oder nach der Anwendung konnte ich nicht feststellen. Da ich sie so selten benutze, kann ich nur schwer beurteilen, ob sie Pickel verursachen. Ich würde aber gefühlt sagen, nein. Fazit: Ich habe gerade die Packung aus der neuen LE Südseetraum offen, also ein Nachkaufprodukt.

Aufgebraucht im August

Kennt Ihr die hier vorgestellten Produkte? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?

0
Artikel

Aufgebraucht im Juni 2013 [Kurzreview]

Da ich diese Posts auch immer sehr gerne auf anderen Blogs lese, habe ich mich dazu entschlossen sie zu einem festen monatlichen Bestandteil auf meinem Blog zu machen. Allerdings nur in Verbindung mit einem Kurzreview bzw. Fazit zu dem jeweiligen Produkt. Eine reine Aufzählung und „Müll- Zurschaustellung“ wird es von mir nicht geben, versprochen. Im Juni sind bei mir folgende Produkte leer geworden:

Weleda Citrus Erfrischende Feuchtigkeitslotion

Inhalt: 200 ml / Preis: 9,95 Euro / Verpackung: Pumpspender aus Plastik
Zu der Bodylotion selber habe ich schon einen ausführlichen Review geschrieben. Daher möchte ich hier an der Stelle nur noch ein paar kurze Worte zur Funktionalität des Pumpspenders loswerden. Der komplette Pumpkopf lässt sich abnehmen. Das ist schon mal ein großer Vorteil, oder eher ein Muss?! Bei mir blieb leider eine sehr große Menge der Bodylotion in der Flasche zurück, die ich nicht mit dem Pumpmechanismus entnehmen konnte. Ich konnte meinen ganzen Körper damit bestimmt noch zehn Mal vollständig eincremen. Die letzten drei Male hatte ich die Flasche ohne Pumpkopf nur mit Deckel auf den Kopf gestellt, damit auch die letzten Reste raus laufen konnten. Ich finde es sehr schade, denn Pumpspender an sich halte ich für eine sehr gute Sache. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Nachkaufen würde ich die Feuchtigkeitslotion von Weleda aus dem Grund nur „im Notfall“.

Luke’s Luky Lotion, Bodylotion von Luke+Lilly

Inhalt: 30 ml / Preis: 2,90 Euro / Verpackung: Tube aus Plastik
Die Bodylotion von der Marke Luke+Lilly war im Juni in meiner Bioxbox Beauty & Care. Einen Kurzreview gibt es dazu schon. Meine Meinung hat sich nicht geändert. Die Inhaltsstoffe sind okay, nicht hochwertig, aber deutlich besser als bei vergleichbaren konventionellen Produkten. Der Geruch ist nicht meines: Kaugummi. Ich habe lange überlegt an welches Kinderkaugummi mich der Geruch erinnert. Kennt Ihr noch das Kaugummi aus der Tube, Tubble Gum? Ich glaube, das ist es! Fazit: Für Kinder eine ganz schöne Bodylotion, für mich persönlich aber nicht.

Salbeiwasser BIO

Inhalt: 50 ml / Preis: 2,95 Euro / Verpackung: blaue Glasflasche mit Sprühaufsatz
Gekauft bei BaccaraRose, einem Online- Shop für Rohstoffe für Selbstrüherer. Da ich morgens und abends nach der Gesichtsreinigung zum Klären aktuell das Gesichtstonikum Spezial von Dr. Hauschka [Review] verwende, benutze ich Hydrolate eher zwischendurch zur Erfrischung. Oder aber ich verwende es, um mein Gesicht vor der Benutzung meiner Reinigungsmilch etwas anzufeuchten. Wenn ich abends meine Haare gewaschen habe, sprühe ich es mir morgens in die Haare, um diese dann wieder etwas in Form zu fönen. Außerdem rühre ich meine Heilerdemaske damit an, wenn ich denn mal eine mache. Ich bin mit dem Wasser ganz zufrieden, aber genau wie bei dem Manukawasser, das ich davor benutzt habe, stelle ich ehrlich gesagt keinen Unterschied zu anderen Hydrolaten fest. Von daher ist es kein Nachkaufprodukt.

Handcreme von Dr. Hauschka

Inhalt: 10 ml / Preis: 2,00 Euro / Verpackung: Tube aus Aluminium
Ich bin mit der Handcreme vom Doc sehr zufrieden. Da ich eher cremfaul bin, habe ich sie meist abends vor dem Schlafengehen benutzt. Sie hat aber eine so leichte und cremige Textur und zieht schnell ein, dass man sie auch sehr gut tagsüber verwenden kann. Außerdem hinterlässt sie keinen Film auf der Haut und klebt nicht. Ideal, auch für’s Büro, wenn man nach dem Eincremen der Hände nicht warten kann, bevor man wieder etwas anfässt. Trotzdem wird die Haut gepflegt und streichzart. Der Geruch ist typisch Hauschka, eher krautig- herb. Mir gefällt die Creme sehr gut, die Fullsize ist definitiv ein Nachkaufkandiat. Aber auch die Kleingröße werde ich bestimmt mal wieder kaufen, denn die ist perfekt für die Handtasche.

Aufgebraucht Juni 2013

Kennt Ihr eines der oben genannten Produkte? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Würdet Ihr es wieder kaufen?

0
Artikel

Aufgebraucht im Mai 2013 [Kurzreview]

Heute unterbrechen wir unsere kleine Hauschka- Reihe für ein paar Kurzreviews. Ich möchte Euch zeigen, welche Produkte ich im letzten Monat aufgebraucht habe. Ich weiß noch nicht so genau, ob es so einen Blogpost einmal monatlich geben wird oder ob die Abstände eher unregelmäßig sein werden. Das wird sich zeigen und auch etwas damit zu tun haben, was und wie viel ich in welcher Zeit aufbrauche. Ziel dieser Posts ist es nicht Euch meinen Müll zu zeigen oder krampfhaft etwas aufzubrauchen, was mir nicht gefällt, sondern ein kleines Fazit nach der Benutzung der einzelnen Produkte zu ziehen. Für mich, aber auch für Euch.

Manukawasser, wild

Inhalt: 100 ml / Preis: 8,50 Euro / Verpackung: blaue Glasflasche mit Sprühaufsatz
Das Hydrolat habe ich bei BaccaraRose, einem Online- Shop für Rohstoffe für Selbstrüherer gekauft. Ich habe es hauptsächlich verwendet, um mein Gesicht vor der Benutzung von Gesichtswaschcreme oder Reinigungsmilch anzufeuchten. Bevor ich Mitte März auf Dr. Hauschka umgestiegen bin, habe ich es auch nach der Gesichtsreining als Toner benutzt und darüber ein leichtes Öl aufgetragen. Wenn ich abends meine Haare gewaschen habe, habe ich es morgens in die Haare gesprüht, um diese nochmal etwas in Form zu fönen. Außerdem habe ich damit meine Maske aus Heilerde angerührt. Ab und zu habe ich es auch einfach nur als kurze Erfrischung zwischendurch benutzt. Ich bin mit dem Wasser ganz zufrieden, habe aber ehrlich gesagt keinen Unterschied zu anderen Hydrolaten festgestellt. Nachkaufen muss ich genau das also nicht.

Chamomille Handcreme von Martina Gebhardt

Inhalt: 15 ml / Preis: 2,50 Euro / Verpackung: Glastiegel
Ich bin mit der Handcreme sehr zufrieden. Die Konsistenz ist etwas ungewohnt, sehr fest und etwas fettig. Trotzdem zieht sie gut ein und hinterlässt wunderbar gepflegte Hände. Ich habe die Handcreme nur abends benutzt. Nicht weil sie mir für tagsüber zu reichhaltig war, sondern weil mir die Anwendung (Entnahme aus dem Glastiegel) gerade unterwegs zu umständlich war. Da greife ich dann doch lieber auf Tuben zurück. Außerdem sollte man ja nur mit sauberen Händen oder besser noch einem kleinen Spatel in den Tiegel langen. Ein weiterer Pluspunkt ist für mich ganz klar die Demeter- Zertifizierung. Wer sich schon mal etwas mit den unterschiedlichen Siegeln auseinader gesetzt hat weiß, dass die Richtlinien bei Demeter mit zu den strengsten gehören. Der Preis ist außerdem unschlagbar, UVP 11,80 Euro für 100 ml. Für mich auf jeden Fall ein Nachkaufprodukt.

Baobab Fußcreme von Martina Gebhardt

Inhalt: 15 ml / Preis: 4,10 Euro / Verpackung: Glastiegel
Auch mit der Fußcreme von Martina Gebhardt bin ich sehr zufrieden. Die Konsistenz war wie erwartet cremig und homogen. Sie zieht gut ein, hinterlässt keinen Fettfilm auf der Haut und pflegt wie sie es sollte. Verwendet habe ich sie nur abends, morgens benutze ich grundsätzlich keine Fußcreme. Ob die Creme alleine gegen Hornhaut hilft, kann ich nicht sagen. Ich verwende parallel den Hornhautbalsam von Alva oder die Hornhautreduziercreme von Alverde. Allerdings gehöre ich auch (noch) nicht zu den Menschen, die sich damit stark rumplagen müssen. Wie alle MG- Produkte trägt auch die Fußcreme das Demeter- Siegel. Der Preis ist nicht ganz so günstig wie bei der Handcreme, hier bezahlt man für 50 ml UVP 10,95 Euro, was ich persönlich aber immer noch angemessen finde. Für mich also ebenfalls ein Nachkaufprodukt.

Dr. Hauschka Gesichtswaschcreme

Inhalt: 10 ml / Preis: 2,00 Euro / Verpackung: Tube
Einen ausführlichen Review habe ich dazu bereits vor kurzer Zeit geschrieben, daher an dieser Stelle nur kurz. Die Anwendung ist gewöhnungsbedürftig, für mich aber irgendwie ein Stück weit Wellness im Alltag. Mein Hautbild hat sich mit Dr. Hauschka insgesamt verbessert.

Dr. Hauschka Reinigungsmilch

Inhalt: 10 ml / Preis: 2,00 Euro / Verpackung: Tube
Auch dazu gibt es bereits einen ausführlichen Review, daher nur ein paar kurze Worte. Die Haut ist nach der Reinigung samtig weich und glatt, das Gesicht spannt aufgrund der guten rückfettenden Wirkung nicht. Meine Mineral Foundation wird aber erst im zweiten Waschgang rückstandslos entfernt.

Dr. Hauschka Revitalmaske

Inhalt: 5 ml / Preis: 4,50 Euro / Verpackung: Tube
Ich habe die Maske als Probe zu meiner Bestellung bei Die Naturdrogerie dazu bekommen. Einen ausführlichen Review werde ich dazu noch schreiben. Vorweg kann ich aber schon mal sagen, dass ich mit der Revitalmaske sehr zufrieden bin. Ich benutze sie meist zweimal wöchentlich. Unter der Woche ersetze ich aus Zeitgründen meist nur die Tagespflege durch die Maske. Diese kann man nämlich dünn aufgetragen wie eine Gesichtscreme verwenden. Am Wochenende kure ich ausgiebiger, ich lasse die Revitalmaske dann schon mal ein, zwei Stündchen einwirken und nehme sie anschließend mit lauwarmen Wasser ab. Die Haut ist nach der Anwendung schön prall und gut durchfeuchtet. Ich habe mir von der Revitalmaske bereits die Fullsize gekauft.

Aufgebraucht_2013-05

Habt Ihr schon mal eines der vorgestellten Produkte verwendet? Wie sind Eure Erfahrungen damit? Würdet Ihr es wieder kaufen?

0