Melvita Prosun Selbstbräunungslotion

Melvita Prosun Selbstbräunungslotion

Wer kennt das nicht? Die Temperaturen steigen, die Hosen oder gerne auch Röcke werden kürzer und die winterblassen Beine kommen zum Vorschein. Ich selber habe eine helle Haut und werde nur seeehr langsam braun. Früher hat mich das gestört, heute bin ich froh darüber und mag meine „vornehme Blässe“. Top gebräunte Haut ist für mich kein Schönheitsideal mehr, ich verbinde es sogar inzwischen eher mit Sonnenschäden. Trotzdem habe ich hin und wieder das Bedürfnis etwas gegen meine Käsebeine zu unternehmen. Gerade jetzt im Frühling oder zu besonderen Anlässen. Anlässlich eines solchen habe ich mir letztes Jahr (über Umwege – danke, liebe Viktoria!) die Melvita Prosun Selbstbräunungslotion gekauft.

Fakten

Verpackung: Plastiktube
Inhalt: 150 ml
Preis: 21,00 Euro
Bezugsquelle: Melvita
Siegel: Ecocert
Ingredients (Inhaltsstoffe)

Aqua (Wasser → Lösungsmittel, Verdünnungsmittel), Citrus Aurantium Dulcis Fruit Water* (Orangenwasser → hautpflegend), Glycerin (Glyzerin → feuchtigkeitsbewahrend), Caprylic/Capric Triglyceride (Neutralöl → geschmeidig machend, Lösungsmittel), Erythrulose (Zuckerderivat → bräunend), Dicaprylyl Ether (Glycerinöl → hautpflegend, geschmeidig machend), Coco-Caprylate/Caprate (Kokosfettalkohol-Ester → geschmeidig machend), Arachidyl Alcohol (Emulgator → geschmeidig machend), Carthamus Tinctorius Seed Oil* (Distelöl → geschmeidig machend), Glyceryl Stearate SE (Emulgator → geschmeidig machend), Helianthus Annuus Seed Oil* (Sonnenblumenöl → geschmeidig machend, hautpflegend), Cocos Nucifera Oil* (Kokosöl → geschmeidig machend), Mauritia Flexuosa Fruit Oil* (Buritiöl → hautpflegend), Cera Alba (Bienenwachs → glättend, schützend), Behenyl Alcohol (Fettalkohol → emulsionsstabilisierend, viskositätsregelnd), Arachidyl Glucoside (Tensid → emulgierend), Tocopherol (Vitamin E → Antioxidant), Xanthan Gum (Xanthan → Gelbildner), Sclerotium Gum (Sclerotium rolfssii Harz → emulsionsstabilisierend, viskositätsregelnd), Levulinic Acid (Levulinsäure → hautpflegend), Cetearyl Alcohol (Fettalkohol → geschmeidig machend, emulgierend), Sodium Levulinate (Salz der Levulinsäure → hautpflegend), Terpineol (Alkohol → Lösungsmittel), Sodium Benzoate (Natriumbenzoat → Konservierungsstoff), Parfum (Duft- und Aromastoffe → maskierend, deodorierend), Benzyl Benzoate (deklarationspflichtiges Allergen → Bestandteil ätherischer Öle)**
* Inhaltsstoff aus Bio-Anbau
** natürlicher Duftstoff
99% der gesamten Inhaltsstoffe sind natürlichen Ursprungs.
23% der gesamten Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischem Anbau.

Wirkstoff: DHA oder Erythrulose

Der Prosun von Melvita ist ein Selbstbräuner, wenn nicht sogar DER Selbstbräuner im Naturkosmetikbereich. Der Hype ist riesig und der Prosun im Sommer regelmäßig überall ausverkauft. Aber was ist nun das Besondere daran? Anstatt den Selbstbräuner- Wirkstoff DHA (Dihydroxyacetone), der sich bei (Körper-) Wärme sehr schnell zersetzt und das umstrittene Formaldehyd abspaltet, verwendet Melvita den Wirkstoff Erythrulose, der deutlich stabiler ist und noch dazu unkomplizierter im Auftrag und ebenmäßiger im Ergebnis ist. Agata hat darüber noch etwas ausführlicher auf Magimania geschrieben. Wenn Ihr mehr darüber lesen möchtet, empfehle ich Euch ihren Artikel Erythrulose – Die nächste Selbstbräuner Generation.

Melvita Prosun – ein Selbstexperiment

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich den Prosun im vergangenen Jahr nur sehr sporadisch verwendet habe. Ihr kennt mich, meine tägliche Routine muss schnell und unkompliziert sein, ich bin kein Fan von ewigem Gecreme. Dementsprechend hat mich die Selbstbräunungslotion nicht sonderlich umgehauen. Klar konnte ich nach zwei, drei Tagen einen leichten Unterschied zu vorher erkennen, länger habe ich ihn am Stück meist nicht verwendet. Erythrulose benötigt jedoch etwas mehr Zeit als DHA, um die volle Bräunung aufzubauen, nämlich bis zu fünf Tage. Für diesen Beitrag habe ich mich aber etwas zusammen gerissen und meine Beine eine Woche lang konsequent jeden Abend damit eingecremt. Und ich muss ehrlich sagen, dass ich von dem Ergebnis positiv überrascht bin!

Melvita Prosun Selbstbräunungslotion

Melvita Prosun Selbstbräunungslotion

Meine Meinung zum Selbstbräuner

Der Prosun von Melvita hat eine angenehme Konsistenz und riecht bei weitem nicht so streng, wie man das von klassischen Selbstbräunern gewohnt ist. Im Gegenteil, er duftet leicht süßlich, ich nehme einen Hauch Vanille und Kokos wahr. Obwohl ich davon eine größere Menge nehme, als ich es bei einer normale Körperlotion tun würde (Ich bilde mir ein, dass hier die Menge entscheidend ist, ähnlich wie bei Sonnenschutz. Falls dem nicht so ist, korrigiert mich bitte) lässt sich das Ganze gut und schlierenfrei verteilen und vollständig einmassieren. Bei Selbstbräunern bin ich dabei immer besonders gründlich, um Streifenbildung zu vermeiden. Und tatsächlich, das Ergebnis wird wunderschön gleichmäßig! Ich hatte noch NIE irgendwelche Streifen, wie ich sie aus meiner frühen Jugend kenne, in der ich klassische Selbstbräuner verwendet habe. Auch die Übergänge zu nicht eingecremten Körperstellen sind vollkommen fließend und fallen nicht auf. Lediglich an kleinen, trockenen Stellen am Knie setzt sich trotz regelmäßigem Peeling etwas Farbe ab. In Natura sieht das Ganze halb so wild aus, dennoch werde ich beim nächsten Mal die Knie vorher zusätzlich eincremen. Eine Bräunung ist nach vier, fünf Tagen deutlich vorhanden. Die Farbe wirkt sehr natürlich und keinesfalls zu orangestichig. Laut Agata benötig Erythrulose bis zu zwei Wochen, um sich komplett von der Haut abzutragen. Ich war, wie Ihr vielleicht auf Twitter oder Instagram mitbekommen habt, am Wochenende zu Besuch bei HILLA Naturkosmetik. Für das Bloggerevent hatte ich nur das Nötigste eingepackt und pausiere dementsprechend seit einer knappen Woche mit dem Selbstbräunen. Ich habe das Gefühl, dass die Bräunung inzwischen fast vollständig verblasst ist.

Fazit

Die Prosun Selbstbräunungslotion von Melvita ist die erste, die ich im Bereich Naturkosmetik getestet habe – und gleich ein absoluter Volltreffer! Die Lotion lässt sich gut einarbeiten, das Ergebnis wird streifenfrei und wirkt wunderbar natürlich. Die Bräune lässt sich zudem gut aufbauen, wenn man den Selbstbräuner konsequent verwendet. Auch Jess von den Alabastermädchen und Julie von Beautyjagd sind begeistert.

Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Selbstbräunern aus dem Naturkosmetik- Segment gemacht oder ist diese Produktklasse an Euch bisher spurlos vorbei gegangen?

0