Eye Care Fluid und Cream von Martina Gebhardt

Eye Care Fluid und Cream von Martina Gebhardt

Nachdem ich hier letzte Woche solch große Lobeshymnen auf den Hyaluron + Bloom Toner und das Serum von Lovely Day gesungen habe (→ Meine aktuelle Gesichtspflege #2: Lovely Day Hyaluron + Bloom), soll es heute etwas bodenständiger zugehen. Nicht weil mich die Produkte weniger überzeugen, nein, ganz im Gegenteil. Sondern weil ich sowohl die Marke, als auch die Frau Martina Gebhardt als sehr bodenständig kennengelernt habe. Wäre ich nicht schon vor meinem Besuch in Wessobrunn ein Fan der Naturkosmetik- Pionier- Marke gewesen, wäre ich es spätestens dort geworden! Auf der Vivaness wurde dann neue Eye Care Fluid vorgestellt, das seit März im Handel ist und die schon länger erhältliche Eye Care Cream zur Augenpflege ergänzt.

Martina Gebhardt Eye Care Fluid

Verpackung: Glasflasche mit Pumpspender
Inhalt: 30 ml
Preis: 17,90 Euro
Siegel: demeter, vegan
Bezugsquelle/ INCI: z.B. Die Naturdrogerie oder Najoba

Das neue Eye Care Fluid von Martina Gebhardt wurde zwar im Vorfeld angekündigt, aber erstmalig auf der Vivaness vorgestellt (→ Weitere Entdeckungen auf der Vivaness) und ersetzt, wie ich dort erfahren habe, das Rose Eye Care Fluid. Für diejenigen unter Euch, denen, wie mir, bei der sehr reichhaltigen Eye Care Cream die Portion Feuchtigkeit fehlt, dürfte die leichte Augencreme– Variante etwas sein. Bei dem Eye Care Fluid handelt es sich nämlich um eine Art Lotion, die auf Wasser, Mandelöl und Sheabutter basiert. Anders als man bei den Inhaltsstoffen jetzt vielleicht vermuten könnte, ist die Konsistenz sehr leicht. Aus dem Pumpspender entnommen, verläuft oder tropft die Creme zwar nicht, selbst dann nicht, wenn ich wie jetzt beim Tippen meinen Arm bewege. Der Klecks läuft lediglich etwas auseinander. Für die Anwendung verwende ich sowohl morgens, als auch abends einen nicht mal halben Pumpstoß. Die Menge reicht locker für beide Augen. Der Auftrag sieht bei mir folgendermaßen aus: Ich gebe besagten Pumpstoß auf den Ringfinger, verteile die Menge mit tupfenden Bewegungen gleichmäßig auf beide Ringerfinger und trage die Creme erst grob klopfenden um die Augen auf. Danach massiere ich sie sanft ein. Das Massieren funktioniert bei dem Eye Care Fluid super, denn die Textur fühlt sich verrieben fast schon dünnflüssig und leicht „schmierig“ an, auf eine gute Art und Weise, und zwar so, dass der Finger förmlich über die Haut gleitet. Hierbei spürt man einfach die pflegenden Öle. Dennoch zieht das Eye Care Fluid vollständig ein, ohne einen klebrigen Film auf der Haut zu hinterlassen. Es spendet Feuchtigkeit und ist trotz der leichten Konsistenz unglaublich pflegend. In meiner Pflegeroutine bildet es nach der Aloe Vera Augencreme von SO’BiO étic und dem Hydro Repair Gel ohne Duft von Santaverde [Review], sowie dem Toner und Serum von Lovely Day Botanicals [Review] den, lasst mich kurz zählen, fünften Schritt. Ach ja, habe ich schon erwähnt, dass das Eye Care Fluid vegan ist? 🙂

Martina Gebhardt Eye Care Cream

Verpackung: Glastiegel mit Schraubdeckel
Inhalt: 15 ml
Preis: 12,50 Euro
Siegel: demeter, nicht vegan (Bienenwachs)
Bezugsquelle/ INCI: z.B. Die Naturdrogerie oder Najoba

Nach dem fünften Schitt folgt ja bekanntlich der sechste Schritt und den bildet in meiner Pflegeroutine aktuell die große Schwester des Eye Care Fluids, nämlich die Eye Care Cream von Martina Gebhardt. Mit dieser Routine, die man durchaus schon als Layering bezeichnen könnte, bin ich momentan sehr zufrieden! Die reichhaltige Augencreme ist ein wahrer Klassiker im Sortiment von Frau Gebhardt und auch in Skincare- Kreisen sehr beliebt, da weder Alkohol, noch deklarationspflichtige Allergene enthält. Die Eye Care Fluid übrigens auch nicht, das vergaß ich zu erwähnen.^^ Anders als die kleine Schwester enthält die Creme Bienenwachs und ist somit nicht vegan. Außerdem kommt sie aufgrund ihrer festen und formstabilen Konsistenz in einem Tiegel daher, statt im Pumpspender. Für die Anwendung dippe ist sowohl morgens, als auch abends meinen Ringfinger vorsichtig in den Tiegel. Eine winzige Menge reicht vollkommen aus. Vor allem morgens. Hier versuche ich nicht ja zu viel zu erwischen und die Creme mit etwas Abstand zum Auge nur etwas unterhalb und leicht seitlich am äußeren Winkel zu verteilen. Komme ich zu nah ans Auge bzw. ins Auge, wo die Creme eigentlich auch nicht hingehört, kann es schon mal vorkommen, dass ich einen leichten Schleier auf der Kontaktlinse habe. Außerdem spare ich den Bereich über den Augen aus, weil ich sonst im Laufe des Tages Abdrücke von meiner Mascara unter den Augenbrauen bekomme. Die Eye Care Cream ist eben sehr reichhaltig. Aber das ist ja auch so gewollt. Abends darf es entsprechend auch gerne etwas mehr sein, um über Nacht von der nachhaltig pflegenden und okklusiven Wirkung zu profitieren. Trotz der eher festen Konsistenz fühlt sich die Textur der Creme sehr zartschmelzend an, wenn man sie vorsichtig verreibt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich Eye Care Fluid und Cream auch sehr gut mischen lassen, um den Grad der Pflege tagtäglich an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Da ich eh layere und den Pflegeschritt auch mal auslasse, wenn ich das Gefühl habe, dass meine Haut nicht so viel Pflege braucht, habe ich das Mischen allerdings noch nicht ausprobiert.

Wie gefällt Euch die Eye Care Serie von Martina Gebhardt Naturkosmetik? Kennt Ihr schon das neue Fluid oder die schon länger erhältliche Cream? Welche Augencreme benutzt Ihr zur Zeit und warum? Weitere Meinungen zu der Eye Care Cream findet Ihr auf Beautyjagd (im Vergleich mit SensiSana) und my beauty blog, sowie auf MagiMania und Anitas Welt.

  1. Dieser Beitrag enthält Presse-Samples → Die Produkte wurden mir kosten- und bedingungslos für den Blog zur Verfügung gestellt, der Beitrag spiegelt meine ehrliche Meinung wieder.

3