
Sponsored Post
Wie Ihr vielleicht wisst, bin ich ein groÃer Fan von Reinigungsmilch zur Gesichtsreinigung. Eine Zeit lang habe ich mein Gesicht mit diversen Waschgelen gewaschen und mich gewundert, warum ich vermehrt Probleme mit Unreinheiten und Entzündungen hatte. Ich hatte die Pflege in Verdacht, dass aber in meinem Fall auch die Reinigung eine so groÃe Rolle spielt, hätte ich nicht gedacht. Sogar die milderen NK- Tenside sind meiner Haut auf Dauer zu aggressiv, so dass ich bei der Reinigung gerne darauf verzichte. Als Ulrike von mysalifree mich nach einer Fortsetzung unserer Zusammenarbeit fragte, kam mir sofort ein Beitrag über die reizfreie Reinigungsmilch von mysalifree in den Sinn. Am Ende gibt es sogar einen kleinen Vergleich mit dem ebenfalls reizfrei formulierten Sheabutter Cleanser von Martina Gebhardt und der Freistil Reinigungsmilch von i+m Naturkosmetik. Viel Spaà beim Lesen! ð
mysalifree Bio- Reinigungsmilch
Inhalt: 100 ml
Preis: 22,00 Euro
Siegel: vegan, Biokosmetik nach ÃLMB
Bezugsquelle / INCI: z.B. mysalifree
Kennengelernt habe ich mysalifree vergangenes Jahr auf der Vivaness 2015. Am Stand plauderte ich fröhlich mit Ulrike, der Gründerin der Marke. Diejenigen von Euch, die bereits mein Interview mit ihr gelesen haben, wissen, dass mysalifree aus eigener Betroffenheit heraus entstand. Ulrike hat krankheitsbedingt nämlich eine sehr empfindliche Haut und verträgt z.B. keine Salicylate, die oft Bestandteil ätherischer Ãle sind. So kommt es auch, dass sie eine Pflegelinie entwickelt hat, die auf wirklich alles verzichtet, was nur irgendwie reizen könnte. Auch wenn eine hundertprozentige Verträglichkeit nie garantiert werden kann, ist die Reinigungsmilch für mein subjektives Empfinden eine der mildesten, die es zur Zeit auf dem Naturkosmetik- Markt zu kaufen gibt. Sie basiert auf Wasser und Reiskeimöl und enthält weder Alkohol, noch Duft- oder Farbstoffe. Zudem ist sie glutenfrei, vegan, homöopathiegeeignet und nach den strengen Richtlinie des österr. Lebensmittelbuches als Biokosmetik zertifiziert. Strawberrymouse geht auf ihrem Blog Washing Green noch etwas näher auf die einzelnen Inhaltstoffe ein.
Die Reinigungsmilch kommt in einem schlanken Vakuumpumpspender daher. Ich liebe diese Art der Verpackung ja sehr, denn zum Einen schützt sie das Produkt vor Kontakt mit der Luft und macht es so auch bei weniger Konservierung länger haltbar. Zum Anderen lässt sich die Reinigungsmilch auf diese Weise gut und genau dosieren bzw. der Spender restlos entleeren. (Es gibt nichts schlimmeres als leere Produkte, in denen noch fast die Häfte drin ist.) Beim Waschen meines Gesichts gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Ich bin geschminkt/ trage Sonnenschutz/ abends, 2. Ich bin nichts geschminkt/ trage keinen Sonnenschutz/ morgens. Wenn ich tagsüber Make Up oder Sonnenschutz getragen habe, benötige ich zwei Waschgänge. Im ersten trage ich zwei PumpstöÃe der Reinigungsmilch auf dem trockenen Gesicht auf und massiere sie gründlich ein, um Foundation & Co zu lösen. Wenn das Ganze zu trocken wird, befeuchte ich meine Hände und fahre damit noch einmal über das Gesicht, bevor ich alles gründlich abspüle. Hier muss ich übrigens aufpassen, dass ich weder beim Abschminken, noch beim Abspülen etwas von der Reinigungsmilch in die Augen bekomme, denn sie brennt bei mir leicht. Wer was das angeht sehr empfindlich ist, sollte sein Augen- Make Up am Besten vorher separat entfernen. Ich erledige allerdings lieber alles in einem Wisch.
Im zweiten Waschgang wende ich die Reinigungsmilch direkt im Anschluss auf der feuchten Haut an. Hierfür entnehme ich noch einmal zwei PumpstöÃe, massiere sie sanft ein und spüle alles gründlich ab. Morgens reicht mir ein Pumpstoà auf trockener Haut vollkommen aus, also ein Waschgang, um hauteigenes Fett und den feinen Dreck der Nacht zu entfernen. Die Reinigungswirkung ist sanft, aber gut. Meine Haut fühlt sich danach schön weich und glatt an und ist nicht gereizt oder gerötet. Die Konsistenz der Reinigungsmilch von mysalifree ist sehr dünnflüssig, die entnommene Menge verläuft sofort leicht. Im Vergleich zu den beiden anderen Cleansern von Martina Gebhardt und i+m Naturkosmetik ist sie am dünnflüssigsten. Aber, und das erstaunt mich ein bisschen, nicht gleichzeitig die leichteste. Das ist für mein Empfinden die Freistil Reinigungsmilch von i+m. Was die Reichhaltigkeit angeht, liegt mysalifree in der Mitte: Der Sheabutter Cleanser ist der rückfettenste Kandidat von den dreien, die Freistil ist weniger fettig, dafür feuchtigkeitsspendender. Der Duft von mysalifree ist genau wie bei Martina Gebhardt neutral, trotzdem riechen sie unterschiedlich, es dominiert das jeweilige enthaltene Ãl (bei mysalifree Reiskeim- und bei MG Olivenöl), während man bei i+m einen toll duftenden Hauch von Vanille wahrnimmt. Farblich unterscheiden sich die einzelnen Reinigungsmilchen nicht so sehr voneinander. Sie sind alle weià – mysalifree milchig weià und etwas trübe, Martina Gebhardt cremig weià und i+m Naturkosmetik eher rein weiÃ.
Fakten – Vergleich
mysalifree
- Inhalt: 100 ml
- Preis: 22,00 Euro
- Siegel: Biokosmetik, vegan
- Konsistenz: sehr dünnflüssig, verläuft leicht
- Reichhaltigkeit: mittel
- Duft: neutral, ölig
- Farbe: milchig weiÃ
i+m Naturkosmetik
- Inhalt: 150 ml
- Preis: 12,90 Euro
- Siegel: BDIH, vegan
- Konsistenz: dünnflüssig, verläuft etwas weniger leicht
- Reichhaltigkeit: leicht, feuchtigkeitsspendend
- Duft: ein Hauch Vanille
- Farbe: rein weiÃ
Martina Gebhardt
- Inhalt: 150 ml
- Preis: 13,50 Euro
- Siegel: demeter, vegan
- Konsistenz: fromstabil, am festesten
- Reichhaltigkeit: stark, am rückfettendsten
- Duft: neutral, ölig
- Farbe: cremig weiÃ
Fazit
Wer Wert auf eine (von einem unabhängigen Labor geprüft) reizfreie Formulierung mit maximaler Verträglichkeit legt, ist mit der Reinigungsmilch von mysalifree sehr gut bedient. Sie ist on top auch noch als Biokosmetik zertifiziert, was die höchste Zertifizierungsstufe für Naturkosmetik ist. Das macht sich natürlich bemerktbar: Für diejenigen unter Euch, für die der Preis keine untergeordnete Rolle spielt, empfehle ich eher auf i+m oder Martina Gebhardt zurückzugreifen, der fällt bei mysalifree nämlich höher aus. Eine weitere Meinung zu der Bio- Reinigungsmilch von mysalifree und einen Vergleich mit der Cleansing Cream S von myrto findet Ihr übrigens auf Fräulein Immergrün.
Kennt Ihr die Reinigungsmilch von mysalifree oder ein anderes Produkt der Marke? Wie wichtig ist Euch eine reizfreie Reinigung und Pflege? Seid Ihr vielleicht sogar allergiegeplagt?
- Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit mysalifree.